Die stärksten Schüler der Schule haben sich in 7 Disziplinen gemessen und erhielten Annerkennung bei der Siegerehrung

Fasching in der Grundschule - wir sind bereit

Theaterstück "Der kleine Zahlenteufel"

Lange haben die Schüler darauf gewartet und nun endlich war es soweit. Es hat sehr viel Spaß gemacht und jeder hat erkannt, dass Zahlen aus unserem Leben nicht wegzudenken sind. Vielen Dank dem Förderverein für die Mitfinanzierung:) 

Pressemitteilung                                         14.01.2025

 

Auszeichnung!

Staatliche Grundschule Stützerbach als Biosphären- Schule ausgezeichnet

 

Suhl/Schmiedefeld a. Rstg.: Die Staatliche Grundschule Stützerbach setzt sich als neues Mitglied der Biosphären-Schulen im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald aktiv für nachhaltige Regionalentwicklung und Naturschutz ein.
Die Grundschule wurde heute als zweite Biosphären-Schule im Thüringer Wald ausgezeichnet. Im Rahmen einer Schulveranstaltung überreichte Jörg Voßhage, Leiter der Verwaltung des Biosphärenreservats, die Anerkennungsurkunde zur Biosphären-Schule. Die Anerkennung unterstreicht das Engagement der Schule für Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Projekte.
„Die Staatliche Grundschule Stützerbach ist ein langjähriger Partner der Verwaltung des Biosphärenreservats. Bereits seit 2016 finden an der Schule wöchentlich jedes Jahr Junior-Ranger Kurse für interessierte Schüler*innen statt. Wir freuen uns daher sehr, dass sich die Grundschule Stützerbach auf den Weg gemacht hat Biosphären-Schule im Thüringer Wald zu werden. Die Biosphären-Schule hat gemeinsam mit der Verwaltung die Kooperation weiterentwickelt und die Natur- und Entwicklungsthemen des Biosphärenreservats fest im Stundenplan verankert. Mit Herzblut und Engagement hat das Kollegium die Anerkennung zur Biosphären-Schule vorangetrieben. Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame Projekte und Entwicklungen“, sagt Jörg Voßhage, Leiter im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald.

„Die Anerkennung als Biosphären-Schule bedeutet für die Schule eine Auszeichnung und gleichzeitig eine Verpflichtung. Sie signalisiert, dass die Schule aktiv zur Förderung von Nachhaltigkeit, Umweltschutz und regionaler Identität beiträgt. Es stärkt die Verbindung zur Region und eröffnet Möglichkeiten für Kooperationen mit lokalen Partnern. Zudem bereichert es den Unterricht durch praxisnahe Projekte, die den Schüler*innen wichtige Werte wie Nachhaltigkeit, verantwortungsbewusstes Handeln und globale Verantwortung vermitteln. Kurz gesagt: Die Schule wird Vorreiter für eine nachhaltige Bildung und Lebensweise“, sagt Maja Liebl, Schulleitung.

110 Kinder von Klasse 1-4 lernen derzeit an der Staatlichen Grundschule, die zum Ilm-Kreis gehört.
„Das Ziel des Kooperationsprojektes Biosphären-Schule ist es, Kindern und Jugendlichen Themen aus den Bereichen Natur, Kultur und Heimat mit außerschulischen Partnern zu vermitteln. Diese Themen werden verbindlich und dauerhaft mit hohem Praxisbezug im Lehrplan der Schule verankert.
In Schulen, die als „Biosphären-Schulen“ ausgezeichnet werden, unterstützen die Mitarbeiter*innen des Biosphärenreservats die Schule bzw. die Lehrer*innen darin, dass Biosphären-Themen wie Natur und Landschaft, regionale Kultur und Handwerk, Land- und Forstwirtschaft regelmäßig im Unterricht, auf Exkursionen oder an Projekttagen behandelt werden. Die Schüler*innen lernen so ihre Region kennen und werden für sie begeistert“, erklärt Annett Rabe, zuständig für Bildungsprojekte in der Verwaltung des Biosphärenreservats, das Projekt.
Die Auszeichnung "Biosphären-Schule" richtet sich an Schulen im Gebiet des Biosphärenreservats Thüringer Wald. Schulen, die ihren Schüler*innen das Gebiet näher bringen wollen, haben die Möglichkeit, sich auf Basis eines Kriterienkatalogs als Biosphärenschule zertifizieren zu lassen. Sie erhalten dafür fachliche und organisatorische Unterstützung von der Verwaltung und profitieren von Angeboten des Biosphärenreservats. Die Auszeichnung „Biosphären-Schule/-Kita“ ist angegliedert an eine bundesweit etablierte Auszeichnung Naturpark-Schule des Verbands der deutschen Naturparke und übernommen von Nationale Naturlandschaften e.V., dem Dachverband der deutschen Biosphärenreservate, Nationalparke und der Wildnisgebiete und dem Verband der deutschen Naturparke.

Jörg Voßhage, Leiter der Biosphärenverwaltung übergibt Maja Liebl, Schulleiterin der Grundschule Stützerbach die Auszeichnung als Biosphären-Schule. Foto. C. Sittig-Schubert
Informationen für Medien:
Verwaltung
UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald, Christina Sittig-Schubert
Schmiedefeld a. Rstg, Brunnenstraße 1, 98528 Suhl, Tel. 0361 57 3924 620
Christina.Sittig-Schubert@nnl.thueringen.de

Oh` du schöne Adventszeit in der Schule

 

Montag Morgen im Dezember versammeln sich die Schüler zum gemeinsamen Start in die Adventswoche im Schulhaus. Es ist eng, jedoch friedlich. Erwartungsvoll schauen alle auf die Überraschungsbeiträge aus den Klassen. Eine schöne Tradition. 

Eine Abwechslung brachte das Puppentheater mit Jörg Tolksdorf aus Schmiedefeld. Die Kinder waren begeistert und feierten Kasperle und seine Großmutter, die in Weihnachtsvorbereitungen steckten und mit so einigen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten.

Ein herzliches Dankeschön dafür.   

Schule mit Herz - Spendenlaufaktion für den                        guten Zweck 

Für das Hospiz in Tambach-Dietharz sind die Schüler unserer Schule am 23.08.2024 gelaufen und haben dabei einen großen Einsatz gezeigt. 

An alle Sponsoren gilt ein herzliches Dankeschön. Neben Eltern, Großeltern, Verwandte haben sich auch zahlreiche Firmen und Vereine beteiligt. 

Die Summe von 9046,10 € wurde am 11.09.2024 vom Spendenengel Herr Köhler, im Beisein aller Schüler und Lehrer, in Empfang genommen.

 

Wir sind stolz darauf, ein Herz gezeigt zu haben. 

Mit einer gelungenen Schuleinführung starten wir

in das Schuljahr 2024/25.

 

Ein großes Dankeschön geht an Familie Meisch aus Vesser, die das Bühnenbild wunderschön und zeitaufwendig für das Programm der Klassen 4 erstellt hat und uns für weitere Anlässe überlässt.

Auch den Feuerwehren gilt ein herzliches Dankeschön für den Transport der Neuschüler zum "Haus des Gastes" in Stützerbach, wo sie von den Eltern und Verwandten, der Schulleiterin sowie von den Klassenlehrinnen und Horterzieherinnen in Empfang genommen wurden. 

 

Liebe Schülereltern, 

die Natur hatte in diesem Jahr keine Gnade mit den fleißigen Gärtnern unserer Schule. Schneckenfraß, Sturm und Regen vernichteten an nur einem Wochenende die Arbeit vieler kleiner Hände. Traurig schauten die Schüler auf die zerstörten  Beete. Nach einem Aufruf erreichten uns zahlreiche Spenden sowie Pflanzen, und ermunterten die Schüler aller Klassen  den Schulgarten neu zu bepflanzen. Nun hoffen wir auf eine ertragreiche Ernte und einen bunten Sommer.     

Grundsteinlegung für unsere neue Turnhalle -Wir freuen uns sehr darauf!

Wir sind auf dem Weg zur Biosphären - Schule und wollen diesen Titel in diesem Jahr erreichen

ePaper
Teilen:

Wir verabschieden uns von diesem Jahr 2023 mit einer Projektwoche "Sonne, Mond  und Sterne" und sagen dem mobilen Planetarium aus Jena Danke

Mit den Rangern können wir immer was erleben

 

Im Rahmen der AG Kleine Ranger sind am Dienstag, 5.12. die beigefügten Bilder entstanden. Die Kleinen Ranger konnten den Beruf einer Spielzeug-Designerin kennenlernen. Frau Doris Lachnitt - Partnerin im Bereich Handwerk des UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald - stellte sich und ihre Arbeit vor. Die Kleinen Ranger erfuhren, welche Schritte notwendig sind, um von der Idee, über ein Modell, zu einem fertigen Kuschel-Tier-Spielzeug zu kommen. Von der Material-Auswahl bis hin zu den notwendigen Arbeitsschritten, wie Schnittmuster anfertigen, Stoff-Material aussuchen erfuhren die Kinder alles. Zum Abschluss durften sie sich selbst ausprobieren und fertigen einen kleinen Igel.

Adventsmontage am Morgen stimmen alle auf die Weihnachtszeit ein

Gesundheitstag an der Grundschule Stützerbach für die Klassen 1-4 

stand ganz im Sinne: viel Bewegung und gute Ernährung

Vielen Dank dem Fitness-Studio SUNSHINE aus Ilmenau für die intensive Unterstützung. 

Beim Rodeln im Oberhof - Kreisfinale - konnte der 2. Platz für die Schule erkämpft werden.Herzlichen Glückwunsch den Mutigen!

Im neuen Schuljahr 2023/ 24 starteten wir mit einem Herbstcrosslauf

Wir waren am 27.02.2023 dabei - bei der Weltmeisterschaft Rodeln in Oberhof

Gelost wurde für uns Schweden und wir freuten uns über den Kontakt zur Sportlerin im Startbereich.

"Aktiv in die Ferien" - es erwartete uns ein toller Sporttag in Schmiedefeld, der vom GutsMuths-Rennsteiglauf GmbH organisiert und durchgeführt wurde. 

Vielen Dank sagen die kleinen Sportler der Klassen 1 und 2.

Ein toller Wandertag zum 1. Juni 2022 zur Rodelbahn nach Ilmenau fand am Freitag 10.06.2022 mit einer Siegerehrung Anklang und Jubel. Alle teilnehmende Schüler können stolz auf ihre Ergebnisse sein. 

Vielen Dank D. Rudolph und seinem Team für die Organisation und Durchführung. 

„Handys für Bienen“

der Umwelt zu liebe. Wir machen mit.

Lasst uns die Stadtwerke Ilmenau GmbH unterstützen, die eine Naturschutzaktion mit dem NABU ins Leben gerufen haben.

Bringt eure alten, kaputten Handys, Netzteile oder Tablets mit.

Diese werden recycelt und 80% der Bestandteile wiederverwendet.

Dafür bekommt der Naturschutzbund NABU eine Spende, die in die Projekte zum Insektenschutz fließen.

Wir als Schule erhalten dafür Saatgut, damit wir im Schulgarten Flächen für Bienen einrichten können und unser Bienenhaus beleben.

So geht es:      1. Alle Daten auf dem Handy löschen, Sim-Karte und Speicherkarten entfernen

                        2. Bis zum 30.06.2021 die Altgeräte mit zur Schule bringen.

                        3. Es ist garantiert, dass der Verwerter der Handys diese datenschutzkonform löscht

    und in den Materialkreislauf zurückführt.      

 

Übrigens ist der 20.05.- der Weltbienentag und ein schöner Auftakt, für ein Jahr mit und für die Bienen zu beginnen.

 

 

Zum 3. Mal sind wir als "Haus der kleinen Forscher zertifiziert wurden. Wir hatten uns mit einem Projekt rund um die Schnecke beworben .

Quelle :  „Freies Wort“ Ilm-Kreis vom 26./27.Februar 2019              Goethe hätte sich gefreut

Von Marina Hube

 

Stützerbach - Gleich nach den Ok­toberferien haben die Viertklässler der Kneipp-Grundschule in Stützer­bach an ihrer Handschrift gearbeitet. Ein Wettbewerb war ausgelobt, mit Focus auf Handschrift und Gestal­tung. Angetreten sind die 27 Mäd­chen und Jungen zu einem Vergleich mit weiteren elf Schulen in Thürin­gen und Sachsen-Anhalt und zwölf Schulen in Südtirol. Dort, in Lana, betreibt der Initiator, Toni Santa, das Museum Moorlärche, eine Kunstga­lerie, in der er die prämierten Arbei­ten jeder Schule ausstellen will.

Hilmar Preuß, Doktor der Litera­turwissenschaften und Autor Kreati­ves Schreiben, hat in Thüringen Schulen für diesen Wettbewerb ein­geladen. Ziel: Die Förderung der im Aussterben begriffenen Handschrift. Dass die Grundschule in Stützerbach mit dabei ist, liege daran, dass Stüt­zerbach und Südtirol einige Gemein­samkeiten aufweisen - die Berge, die Wälder - und Preuß kennt Stützer­bach seit Jahrzehnten. Letztendlich sei Goethe die Verbindungsfigur ge­wesen.

Im Schreibwettbewerb geht es um das Schreiben und Gestalten von Texten über die Natur. „Es war for­dernd und sehr vielfältig und es dau­erte, bis es fertig war. Die Spannung war groß und hat gehalten. Alle Ar­beiten sind in der Schule entstanden, manche haben bis zu fünfmal begon­nen. Sie waren mit sich selbst sehr kritisch, sagt Schulleiterin Marion Kunert, die das Thema Kneipp vorge­geben hatte. Sie sei froh, dass sie nicht über die sieben Arbeiten ent­scheiden musste, die nun für die Län­der-Finalrunde den Weg nach Halle angetreten haben. 27 Arbeiten hatte die Jury zu bewerten, die ihr anonym vorlagen. Keine der Arbeiten werde versteckt. Sie sollen in der Stützerba­cher Kunstscheune für eine Ausstel­lung dienen.

Hilmar Preuß lobt die „ganz, ganz tollen Arbeiten. Jede hat ihren eige­nen Charakter nicht nur mit der schönen Schrift, sondern auch der tollen Gestaltung. Goethe, der in Stützerbach oft zu Besuch war, hätte sich auch gefreut“. Die Stützerbacher Schule war die erste, die den Wettbewerb zum Ab-schluss gebracht hat. Eingeladen zum Wettbewerb wurden im Ilm-Kreis auch die Regelschule Schmie­defeld, die Förderschule Pestalozzi in Ilmenau und die Ilmenauer Assisi-Schule. Die Prämierung erfolgt in den Kategorien Grundschule, Schü­ler bis einschließlich 8. Klasse und Schüler mit Förderbedarf. „Wir wol­len Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten in der Feinmotorik fördern", sagt Preuß über die Aus­schreibung des Sonderwettbewerbes für Förderschulen. Schreibgeräte, teilweise aus dem Holz der Moorlär­che gefertigt, werden Prämien sein.

Den ersten Wettbewerb dieser Art gab es im Jahr 2016, allerdings nur für Klassen aus Südtirol. In diesem Jahr wird es am 13. Mai die offizielle Preisübergabe an die deutschen Teil­nehmer im Länderwettbewerb in Halle geben. Im Museum Moorlärche Weißenstein werden sie gemeinsam mit den besten Arbeiten aus Südtirol ausgestellt und anschließend auf eine Wanderausstellung geschickt. Diese soll auch in der Kunst- und Kulturscheune in Stützerbach ge­zeigt werden. „Wir werden uns be­stimmt zu der Ausstellungseröffnung wiedersehen", kündigt Hilmar Preuß an.

Am 26.09.2018 stellten wir uns zum 3. Mal der Kneipp-Prüfung und haben sie mit Erfolg bestanden!

Schuljahr 2018/ 19 beginnt mit einer neuen Küche und einem neuen Speiseraum

Frühlingskonzert in Frauenwald und unser Chor war erfolgreich mit 40 Sängern und Sängerinnen dabei.

Leonie D. aus der Klasse 3 belegte bei der Kreismathematikolympiade den 3. Platz. Ein solch super Ergebnis gab es seit 7 Jahren nicht mehr für unsere Schule. Herzlichen Glückwunsch Leonie.

Adventsmontage zum Thema: "Wer rechnet schon mit Weihn8en?" und ein Konzertbeitrag unseres Schulchors in der Kirche von Stützerbach zum

2. Advent

Projekttag "Der menschliche Körper und das Wasser in uns" - eine Anregung über das Haus der kleinen Forscher wurde zu einem besonderen Unterrichtstag, da auch externe Personen die Schüler begleiteten. Danke sagen wir der Kneippärztin Frau Dr. Helm, dem Rettungsteam des DRK Stützpunktes und den Studenten der Privaten Physiotherapie Schule Stützerbach aus dem 2.Ausbildungsjahr. 

Eine neue Bibliothek und ein frisches farbenfrohes Treppenhaus begrüßen unsere Schüler zum neuen Schuljahr 2017/18

Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher am 1. Februar 2017

3. Sternwanderung zum Schuljahresbeginn 2016/17

Farben, Licht und Schatten - Ein Projekttag zum Schuljahresabschluss 2015/16

Druckversion | Sitemap
© Grundschule Stützerbach 2024